Unsere Angebote
Die weplace Kinder- und Jugendhilfe hält die folgenden Leistungsangebote vor, klicken Sie hierfür auf die Button:
Die rechtliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage des Leistungsangebotes weplace-Standard bildet der § 27 SGB VIII in Verbindung mit § 33,2 SGB VIII (Vollzeitpflege).
Die weplace-Pflegefamilie stellt, als sozialpädagogische Pflegefamilie/Erziehungsstelle auf Basis dieser Rechtsgrundlage, eine geeignete Form der Familienpflege für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder- und Jugendliche dar.
Die Zielgruppe
Zur Zielgruppe für unsere weplace-Pflegefamilien gehören, gemäß der o.g. Rechtsgrundlage, grundsätzlich zunächst alle besonders entwicklungsbeeinträchtigen Kinder- und Jugendlichen.
In der Regel handelt es sich hier um vernachlässigte Kinder mit massiven Gewalterfahrungen, erlebtem oder miterlebtem sexuellen Missbrauch, frühkindlichen Traumatisierungen, diversen multiplen psychischen Störungsbildern, Bindungsstörungen, Down-Syndrom und FAS.
Im Rahmen von weplace-Standard erleben diese Kinder- und Jugendlichen einen liebevollen und wertschätzenden Umgang in einem belastbaren, professionellen und therapeutisch ausgerichteten familiären Setting. An diesem, ihrem sicheren Ort, erfahren sie verlässliche Strukturen, Schutz, Versorgung, sowie im Rahmen intensiver pädagogischer Begleitung die für sie angemessene Erziehung und Förderung. Hier können sie Erlebtes aufarbeiten, sich nachnähren und erhalten die Chancen und die Perspektiven um sich positiv und kindgerecht zu entwickeln.
Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen unser Leistungsangebot persönlich und ausführlich vor!
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es gerade im Bereich des § 33,2 SGB VIII massive Unterschiede in Bezug auf die Bedarfe der zu vermittelnden Kinder- und Jugendlichen gibt. Aus diesem Grunde hat weplace mit weplace-Intensiv ein zusätzliches Leistungsangebot für außergewöhnlich stark traumatisierte und entwicklungsbeeinträchtigte Kinder- und Jugendliche entwickelt.
Die rechtliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage des Leistungsangebotes weplace-Intensiv bildet der § 27 SGB VIII in Verbindung mit § 33,2 SGB VIII (Vollzeitpflege); § 35a SGB VIII; § 41 SGB VIII
Die weplace-Intensiv-Pflegefamilie stellt, als intensivpädagogische Pflegefamilie/Erziehungsstelle auf Basis dieser Rechtsgrundlage, eine geeignete Form der Familienpflege für besonders stark traumatisierte und entwicklungsbeeinträchtigte Kinder- und Jugendliche dar.
Die Zielgruppe
Zur Zielgruppe für unsere weplace-Intensiv-Pflegefamilien gehören, gemäß der o.g. Rechtsgrundlage, alle besonders stark traumatisierten, besonders entwicklungsbeeinträchtigen und von einer seelischen Behinderung bedrohte Kinder- und Jugendlichen.
In der Regel handelt es sich hier um vernachlässigte Kinder mit massiven Gewalterfahrungen, erlebtem oder miterlebtem sexuellen Missbrauch, frühkindlichen Traumatisierungen, diversen multiplen psychischen Störungsbildern, Bindungsstörungen, Down-Syndrom und FAS, die einen deutlich erhöhten Förderbedarf aufweisen. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die zudem einen derart erhöhten Betreuungsbedarf haben, dass mindestens ein Pflegeelternteil ganztägig zur Verfügung stehen sollte.
Im Rahmen von weplace-Intensiv erleben diese Kinder- und Jugendlichen einen liebevollen und wertschätzenden Umgang in einem belastbaren, professionellen und therapeutisch ausgerichteten familiären Setting. An diesem, ihrem sicheren Ort, erfahren sie verlässliche Strukturen, Schutz, Versorgung, sowie im Rahmen intensiver pädagogischer Begleitung die für sie angemessene Erziehung und Förderung. Hier sind sie in räumlicher Distanz zu ihrem Herkunftsmilieu vor Retraumatisierung geschützt, können Erlebtes aufarbeiten, sich nachnähren und erhalten die Chancen und die Perspektiven um sich positiv und kindgerecht zu entwickeln.
Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen unser Leistungsangebot persönlich und ausführlich vor!
Die Bereitschaftspflege oder auch FBB (familiäre Bereitschaftsbetreuung/familiäre Bereitschaftspflege) ist entweder im Rahmen der Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII oder im Rahmen einer zeitlich befristeten Vollzeitpflege gem. § 33 SGB VIII einzurichten. Während der kurzfristigen Unterbringung eines Kindes in einer weplace-Bereitschaftspflegefamilie erfolgt eine Perspektivklärung bei der in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt geprüft und entschieden wird, ob eine Rückführung in den Haushalt der Herkunftsfamilie möglich ist oder ob eine andere Leistung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch genommen werden muss.
Sozialpädagogische Diagnostik – ein Plus in der Bereitschaftspflege
Um eine nachhaltige Hilfeplanung zu ermöglichen, kann gerade im Bereich der Bereitschaftspflege auf eine gute diagnostische Arbeit weniger denn je verzichtet werden.
Um auf professionelle Weise das Erleben und Verhalten von Kindern in Bereitschaftspflege erkennen und bzw. Verhaltenseffekte feststellen zu können, braucht es mehr als ein paar Kontakte zwischen Kind und Sozialarbeiter. Die Besonderheit von Bereitschaftspflege erzeugt hinsichtlich einer zeitnahen Perspektivklärung (Rückführung, Vermittlung in eine geeignete Vollzeitpflege, Unterbringung in eine stationäre Einrichtung gem. § 34 KJHG) aber nicht selten Druck. Die Unterbringung in einer Bereitschaftsfamilie sollte sich hinsichtlich des Bindungsaspektes am kindlichen Empfinden orientieren, grundsätzlich aber eher kürzer gehalten werden. Geht man gemäß fachlicher Standards von einer maximalen Verweildauer von 6 Monaten in einer Bereitschaftspflegefamilie aus, steht für die Perspektivklärung und die Sammlung von Informationen nur ein vergleichsweise enges Zeitfenster zur Verfügung.
Im Rahmen unseres Leistungsangebotes weplace-Bereitschaft-Plus findet eine umfangreiche pädagogische Diagnostik bereits ab dem ersten Tag in der Bereitschaftsfamilie statt und stellt somit fachlich und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die weitere Hilfeplanung zur Verfügung. An den individuellen Bedarfen der Kinder orientiert, stehen neben der Möglichkeit einer therapeutischen Anbindung auch diverse andere pädagogische Fördermöglichkeiten wie bspw. reitpädagogische Förderangebote zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen unser Leistungsangebot persönlich und ausführlich vor!